

Bist du gerade unterwegs zum Eisplatz, wo noch ganz traditionell mit richtigen „Birnstingeln“ geschossen wird? Ein Eisstock muss vor allem funktionell sein, damit wird man das Ziel (Daube) nicht verfehlen. Wenn dieser noch dazu ein Blickfang beim Schießen ist, dann hat man den richtigen Eisstock für sich gefunden. Die Eisstöcke der Forst-Werkstatt sind handgefertigt, jeder Stock ist ein Unikat. Vor allem ist es wichtig, dass der Stiel gut in der Hand liegt. Da jeder Stiel keinem anderen gleicht, sollte vor einem Kauf der Stock in die Hand genommen werden. Es ist auch möglich einen individuellen Eisstock mit einem Gewindeeinsatz zu erwerben, hier kann ein eigener genormter Stiel eingeschraubt werden.
Funktionalität eines Stockes der Forst-Werkstatt:
Vor allem ist die Lauffläche ganz plan und mittig hohl, somit gelingt wirklich ein gerader Schuss, der mit etwas Übung und Konzentration das Ziel nicht verfehlt. Die Birnholz-Lauffläche garantiert auch einen leichten gleitenden Lauf und somit ist nur ein geringer Kraftaufwand nötig.
Ein wichtiges Merkmal eines guten Stockes ist auch, dass der Stahlring am Holzstock gut sitzt. Ein kleiner Holzansatz am Rand der Gleitfläche verhindert jedenfalls, dass der Stahlring verrutscht. Wird durch eine Gewalteinwirkung der Holzstiel geknickt oder gar abgebrochen, so kann dieser leicht ausgewechselt werden. Der Stiel ist in der konischen Bohrung mit einem Keil befestigt.
Aufbewahrung und Anwendung:
Sollte auf nassem Eis geschossen werden, so ist es wichtig, dass der Eisstock nachher trocken aufgestellt wird.
Für eine Lagerung übers Jahr eignet sich ein trockener Keller oder Garage, die Lagerung in einem Heizraum oder in der Nähe von Wärmespeichen ist nicht ideal.
Mit dem Stock kann dann jederzeit geschossen werden, auf keinen Fall ist der Eisstock vorher in Wasser einzuweichen! Dadurch würde das Holz verwittern und sich der Stahlring lockern.


Mittig am Tisch platziert, wo rundherum gegessen wird, da ist der richtige Platz der Mühlen mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen. An diesen „Holzsäulen“ bleibt der Blick hängen, sie verleiten nämlich dazu hinzugreifen, sie anzufassen und das Holz zu spüren. Tatsache ist einfach, dass man sie verwendet und das Essen mehr Würze bekommt.
Die Mühlen sind mit einem hochwertigen Keramikmahlwerk (CrushGrind®) ausgestattet, dieses Mahlwerk eignet sich neben Salz, für Pfeffer oder allerlei Gewürze und Kräuter. Information zum Mahlwerk finden Sie unter www.crushgrind.com
Die Mühlen sind neben ihrer Form auch funktional etwas Besonderes. Zumal weisen diese einen großen Füllraum auf. Der drehbare obere Kopf ist hohl gefertigt, damit ist die Mühle leichter und sie steht auch besser, im Besonderen, wenn sie etwas schief platziert ist. Beim Drehteil ist ein Edelstahlring eingesetzt, damit gibt es so gut wie keine Abnützung des Holzes. Ebenso ist ein sichtbarer geschliffener Edelstahlring mit Aufschrift des Inhaltes am unteren Mühlenende angebracht, dieser schützt hier das Holz vor Schlageinwirkung.
Anwendung:
Das Nachfüllen geschieht ganz einfach indem man den Kopfteil durch Ziehen abnimmt und bis zum unteren Ende des eingesetzten Edelstahlrings nachfüllt. Gemahlen wird durch das Rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) des Mühlenkopfes. Die Mahlfeinheit lässt sich einfach durch das graue Stellrad an der Mühle einstellen, ein Drehen nach Rechts bewirkt einen feineren Mahlgrad.
Die Oberfläche können sie nach Bedarf mit dem Pflege-Wachsöl von Naturalfarben mit einem Baumwolltuch nachpolieren. Das Pflege-Wachsöl kann für alle natürlichen Holzoberflächen verwendet werden.
Unter folgenden Link können Sie das Pflege-Wachsöl erwerben: www.naturalfarben.at


Die Mühle erleichtert das Reiben der Nuss erheblich, noch
dazu wird die Nuss fast zur Gänze gerieben. Die angebrauchte
Nuss ist in der Mühle geschützt, Geschmacksstoffe
können sich nur ganz langsam verflüchtigen.
Die Mühle ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Die
Reibfläche und die Teile, welche mit der Nuss in Kontakt
kommen, sind aus rostfreiem Edelstahl. Die Führung der
Kurbel ist mit einer Messingbüchse gelagert. Außerdem
hat die Mühle ein modernes Design und passt zu den anderen
Mühlen der Forst-Werkstatt.
Funktionalität
Die Muskatnuss kommt in die Mühle indem diese in das
Einfüllloch gelegt wird und durch Ziehen der Kurbel fällt
sie in die Mühle und wird dort durch langsames Loslassen
der Kurbel aufgespießt. Jetzt braucht nur mehr gekurbelt
werden, um die Nuss zu reiben. Ist die Kurbel wieder
ganz beim Mühlenkopf, so ist die Nuss aufgerieben.
Für die nächste Nuss müssen sie das kleine Reststück
von der Mühle (den aufgespießten Teil) entfernen.
Die Oberfläche können sie nach Bedarf mit dem Pflege-Wachsöl von Naturalfarben mit einem Baumwolltuch nachpolieren. Das Pflege-Wachsöl kann für alle natürlichen Holzoberflächen verwendet werden.
Unter folgenden Link können Sie das Pflege-Wachsöl erwerben: www.naturalfarben.at


Eine Holzvase, auch ein Stück gewachsene Natur, so wie die wunderbaren Blumen. So gibt es oft kein besseres Gefäß, als eine Holzvase die genau zu diesem schönen Blumenstrauß passt.
Der Vaseninnenteil ist natürlich ein dichter Edelstahlbehälter. Dieser geschliffene „Zylinder“ kann aber auch gesondert als Vase verwendet werden. Die Holzvase allein eignet sich natürlich für Trockenblumen bzw. für Gestecke etc., größere Vasen sind auch als Köcher für Weinflaschen geeignet.
Vase Standard / Material: Eichenholz gebürstet & gewachst / Innenteil Niroster
verschiedene Größen auf Anfrage - inkl. Niroster Innenteil | PREIS ab 12,- €/Stk. |
Holzblume | PREIS 5,- €/Stk. |


Holz bei welchem die Maserung hervorgehoben ist und diese vom Kerzenlicht umstrahlt wird, bewirkt eine besondere Stimmung. Diese Eigenschaften von Holz und Licht sind mit einer Holz-Kerzenform samt Teelichteinsatz realisiert. Mit den Kerzen lässt sich ganz kreativ arbeiten, selbst Gestecke gestalten und so manche Plätze in der Wohnung ganz individuell schmücken.
Kerze Standard / Material: Eichenholz gebürstet & gewachst
verschiedene Größen auf Anfrage | PREIS ab 6,- €/Stk. |

FRANZ STÖGMÜLLER
Forst 7, 4225 Luftenberg
Tel. 0664 52 15 150
office@forst-werkstatt.at
www.forst-werkstatt.at
Impressum